Zukunft der Arbeit – Unsere Sicht der Dinge
Mit der Digitalisierung einhergehend verändert sich zunehmend unser Berufsleben und mit ihr wachsen auch die Anforderungen der Arbeitnehmer an den zukünftigen Arbeitsplatz. Doch wie werden wir in Zukunft arbeiten? Worauf müssen Arbeitgeber achten, um den Arbeitsplatz für die Arbeitnehmer attraktiv zu gestalten?
Hierzu haben wir drei Thesen aufgestellt, wie sich die Zukunft der Arbeit entwickeln wird.
1. Home Office
Mobiles Arbeiten und Home Office galten im Diskurs um „Arbeit 4.0“ eher als untergeordnetes Thema. Doch mit der Corona Pandemie erleben wir nun ein Massenexperiment: Die Arbeit im Home Office ist für Millionen von Beschäftigten vorübergehend zum Standard geworden.
Auch in Zukunft wird sich unserer Meinung nach die Präsenzpflicht im Büro reduzieren. Konzepte zu dezentraler Arbeit gab es zwar bereits vor der Corona Pandemie, doch diese werden in Zukunft noch stärker in den Fokus treten und Konzepte werden weiter ausgebaut.
Auch PERICON konnte bereits vielversprechende Erfahrungen sammeln. Viele Vorteile durften wir durch das Arbeiten im Home Office genießen, wie die Zeitersparnis durch die fehlende Anfahrt ins Büro und die Produktivitätssteigerung durch ein ruhigeres Arbeitsumfeld. Dennoch birgt der neue Arbeitsalltag neben den genannten Chancen auch diverse Risiken. Unsere Erkenntnisse und Erfolgstipps, die sich für uns in den vergangenen Monaten herauskristallisiert haben, finden Sie hier.
2. Neue Formen der Zusammenarbeit
Eine gute Zusammenarbeit im Team ist der Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens. Mit der Digitalisierung eröffnen sich uns neue Möglichkeiten der internen und externen Kommunikation, die es zu nutzen gilt. Dazu zählen vor allem Tools wie Filesharing, Instant Messaging, Workgroup-Tools sowie Web- und Videokonferenzsysteme.
Eine gute Zusammenarbeit im Team trotz Distanz ist der Schlüssel zum Erfolg.
3. Zunehmende Nutzung von Cloud-Lösungen
Arbeitnehmer fordern zukünftig, standortunabhängig auf alle Daten des Unternehmens zuzugreifen, um so beispielsweise auch von zu Hause aus oder von unterwegs arbeiten und flexibler agieren zu können.
Aus diesem Grund werden immer häufiger Cloud-Lösungen in Unternehmen eingesetzt. Hierbei wird die IT-Infrastruktur über das Internet bereitgestellt und Mitarbeiter können überall dort, wo es eine Internetverbindung gibt, auf die benötigten Daten zugreifen.
Seitdem Home-Office und Kontaktbeschränkungen zunehmend ein Teil des täglichen Lebens geworden sind, ist die Nutzung von Cloud Lösungen nahezu unumgänglich, da sowohl die Kommunikation als auch die Datenübertragung durch die räumliche Trennung erschwert werden.
Unsere Zusammenfassung der Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile von Cloud-Technologien für KMU finden Sie hier.
Fazit
Der Büroalltag hat sich in den letzten Jahrzehnten bereits enorm verändert und wird es auch weiterhin tun.
Die Arbeitswelt ändert sich in einem rasanten Tempo, Anforderungen und Ansprüche steigen im Zuge der digitalen Transformation. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, attraktive Lösungen für ihre Mitarbeiter zu schaffen, die angenehmes und produktives Arbeiten ermöglichen, um ihre Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden.
Unternehmen müssen aus einer Vielzahl von Möglichkeiten, die für sie passenden Lösungen wählen.
Gerne unterstützen wir Sie bei dem Digitalisierungsprozess ihres Unternehmens und finden mit Ihnen gemeinsam die passenden Lösungen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder melden Sie sich direkt telefonisch bei uns unter 0611 – 99 94 00.