Informationen zur Corona-Krise
Wie ist es um die Nachfolgepläne mittelständischer Unternehmen in Zeiten der Covid-19-Pandemie bestellt?
Die Covid-19-Pandemie führt dazu, dass deutsche KMU im Jahr 2021 plötzlich mit einbrechenden Umsätzen und Liquiditätsengpässen zu kämpfen haben. Existenziellen Probleme treten in den Vordergrund und sorgen für große Herausforderungen. Zukunftspläne treten dadurch in den Hintergrund und werden wohlmöglich sogar auf Eis gelegt. Lesen Sie hier, inwiefern sich die anhaltende Corona Pandemie auf die Nachfolgeplanung der KMU in Deutschland auswirkt.
Sichere Planung trotz Corona – Geht das überhaupt?
In Krisenzeiten effizient für die Zukunft zu planen stellt sich als große Herausforderung dar. Dennoch ist dies ein essenzieller Schritt für jedes Unternehmen. Auf welche Lösungsansätze sich das Management fokussieren sollte, erfahren Sie hier:
KfW-Schnellkredit – Erhalten Sie risikofreie Unterstützung in Corona-Zeiten
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen, Einzelunternehmen und Freiberuflern, die von der Corona Krise betroffen sind. Lesen Sie hier, wie diese Förderung im Rahmen des KfW-Schnellkredits aussieht.
Haftungsfallen in der Insolvenz und wie Sie diese vermeiden können
Durch Krisen entstehen neue Haftungsrisiken, auf die viele Geschäftsführer nur unzureichend vorbereitet sind. Unter anderem, weil die Haftung in der Krise sehr komplex ist und sich stetig fortentwickelt. Aufgrund der bevorstehenden Wiedereinsetzung der Insolvenzantragspflicht im Januar 2021 sollten Sie auf die möglichen Haftungsrisiken in der Insolvenz vorbereitet sein. Daher haben wir Ihnen die aktuellen Entwicklungen in der Haftungsrechtsprechung kurz zusammengefasst.
Die Außerordentliche Wirtschaftshilfe – eine weitere Corona-Unterstützung
Durch die außerordentliche Wirtschaftshilfe für den November 2020 sollen Unternehmen unterstützt werden, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind. Wer sich für die Förderung qualifiziert und wie hoch die Förderbeträge sind, haben wir für Sie kurz zusammengefasst.
Distressed M&A-Prozesse bieten eine werterhaltende Lösung
Anfang 2021 wird die Insolvenzantragspflicht wiedereingesetzt. Dies kann für einige Krisenunternehmen eine Insolvenzgefährdung bedeuten. Die Möglichkeiten ihr Unternehmen zu sichern ist begrenzt, jedoch gibt es eine werthaltende Lösung: Der Distressed M&A-Prozess. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Hilft die Umsatzsteuersenkung wirklich?
Seit dem 01. Juli 2020 gilt der geringere Umsatzsteuersatz von 16 beziehungsweise fünf Prozent. Doch werden die dadurch erwarteten Konjunktureffekte so ausfallen wie erwartet? Wir haben Ihnen die aktuellen Informationen dazu sowie Hinweise, wie es mit der Umsatzsteuersenkung weiter geht, zusammengestellt.
WIBank unterstützt Sanierungsgutachten
Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen bietet weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Freiberufler und Unternehmen an, die von der Corona-Krise betroffen sind. Lesen Sie hier, wie diese Förderung bezogen auf Sanierungsgutachten gemäß IDW S6 aussieht.
Verlängerung und Erweiterung der Corona-Überbrückungshilfe
Nach einem nicht allzu erfolgreichen Start des Programms geht die Corona-Überbrückung in die Verlängerung. Die zweite Phase der Überbrückungshilfe umfasst die Monate September bis Dezember 2020. Die wichtigsten Änderungen inklusive der erleichterten Zugangsbedingungen haben wir für Sie kurz zusammengefasst.
Änderungen in der Insolvenzantragspflicht – Nun ist klar, wie es weiter geht
Insolvenzantrag oder Fortführungsprognose? Wir haben für Sie die neuesten Änderungen in der Insolvenzantragspflicht zusammengefasst. Erfahren Sie, wie Sie unsere Kompetenzen nutzen können.
Wie geht es mit der Insolvenzantragspflicht weiter?
Kommt jetzt die große Insolvenzwelle? – Für viele Unternehmen hat die Corona-Pandemie große wirtschaftliche und finanzielle Probleme gebracht. Um dadurch drohende Insolvenzen zu vermeiden, hat der Bund nicht nur massive finanzielle Hilfen zur Verfügung gestellt, sondern auch vorerst die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt. Wir haben Ihnen die aktuellen Informationen und Hinweise, wie Sie die Zeit bis zum Ende der Frist nutzen können, zusammen gestellt.
Warum Gründung trotz Corona Sinn macht – oder gerade deswegen.
Verbergen sich hinter diesen schwierigen Corona-Zeiten auch Chancen? Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen einen großen Rückgang von Neugründungen im Vergleich zum Jahre 2019. Jedoch könnte jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Existenzgründung durch Nachfolge sein.